Graf Recke Erziehung & Bildung

Graf Recke Erziehung & Bildung
Betreuungsnetzwerk Mutter/Vater-Kind
Gerresheimerstr. 74 J
40721 Hilden
E-Mail: mutter-und-kind-teamleitung@graf-recke-stiftung.de
www.graf-recke-stiftung.de
Das Betreuungsnetzwerk Mutter/Vater-Kind der Graf Recke Erziehung & Bildung in Hilden betreut junge und minderjährige Mütter/Väter auf ihrem Weg in die Verselbständigung. Sechs Mütter oder Väter und deren Kinder leben gemeinsam in einer Wohngruppe. Das pädagogische Konzept umfasst die Begleitung der Schwangeren, die Anleitung der jungen Mutter / des jungen Vaters bei Versorgung, Betreuung und Förderung des Kindes, den Aufbau und Erhalt der Mutter/Vater-Kind-Bindung, sowie die Unterstützung in anfallenden Alltagsfragen. Es besteht die Möglichkeit, die Verselbstständigung zu erarbeiten.
In drei angrenzenden Apartments leben die Mütter oder Väter mit ihren Kindern weitestgehend selbstständig und werden zu festgelegten Zeiten beraten und betreut. Die Mütter/Väter können sich im Krisenfall jederzeit an das Team des Betreuungsnetzwerkes Mutter/Vater-Kind im gleichen Haus wenden. Das Team besteht aktuell aus 16 Mitarbeitenden.
Seit 2016 hat sich die Marte Meo Methode im Betreuungsnetzwerk Mutter/Vater-Kind stetig erweitert und vertieft. Die Marte Meo Methoden stärkt den Grundgedanken des Betreuungsnetzwerkes, dass Kinder Wurzeln (Orientierung und Leitung) und Flügel (freie Entwicklungssituationen) benötigen und erhalten sollen. Zudem ist Marte Meo in der Konzeption verankert und bietet bei Team- und Fallbesprechung neue Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten. Um den Qualitätsstandard zu erhalten, finden regelmäßige Supervisionseinheiten nach Marte Meo statt und zusätzlich zweimal im Jahr mit einer lizensierten Marte Meo Supervisorin.
Seit 2016 werden im Team alle Mitarbeitenden nach Marte Meo geschult. Zudem sind die Fachaufsicht als Marte Meo Therapeutin/Kollegentrainerin und die Teamleitung als Marte Meo Therapeutin/Kollegentrainerin und Supervisorin zertifiziert. Kontinuierlich werden weitere Mitarbeitenden zu Marte Meo Therapeuten qualifiziert und neue Mitarbeiter erhalten eine Ausbildung zum Marte Meo Praktiker.
Die Marte Meo Methode gehört zum Standard für die Bewohner/innen. Mit allen neu ankommenden Mütter/Väter und deren Kindern findet eine Entwicklungsdiagnose statt. Sie erhalten Informationen über den Entwicklungsstand ihrer Kinder. Diese sind in den Bereichen sozialer Kompetenzen, aktueller Stand der Spielfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Bindungsaufbau und Kontaktaufnahme. Die Methode hat sich bereits etabliert, so dass die Eltern die Begleitung durch Marte Meo einfordern und die Unterstützung durch diese Videomethode als förderlich und stärkend erfahren. Sie sehen, dass ihre Kinder auf sie reagieren und sie selber wichtig sind. Sie erleben sich zunehmend als wirksam, haben erweiterte Handlungsmöglichkeiten und empfinden den Alltag leichter im Umgang mit ihren Kindern.
Die Eltern werden in alltäglichen orientierungsgebenden Situationen in der Gruppe begleitet, wie beim Essen, Wickeln etc. Sie lernen hierbei Ihren Kindern Struktur und Sicherheit zu geben, indem sie ihre eigenen Handlungen beschreiben und den Kindern Anleitung geben. Positive Kontakt-Momente werden zwischen Eltern und Kindern hervorgehoben und zunehmend von den Eltern gesehen und zugelassen. Es gibt extra Zeiten für freie Spielsituationen, bei denen die Elternteile begleitet werden und die Kinder Gelegenheiten erleben, in denen sie sich frei entfalten können und in ihrer Entwicklung unterstützt werden. Die Eltern lernen den Initiativen der Kinder zu folgen und Freude mit ihnen zu teilen.
All diese Beispiele sollen verdeutlichen, dass Marte Meo für uns der gelebte Grundgedanke des Betreuungsnetzwerkes ist, dass die Kinder Wurzel und Flügel entwickeln.